OKR – eine Methode, die auch für Kleinunternehmen und Selbstständige sinnvoll ist
Objectives and Key Results (OKR) ist ein Framework zur Zielsetzung, welches Organisationen dabei hilft Ziele und Maßnahmen zu identifizieren. Damit wird eine Fokussierung auf die wichtigsten Ziele erreicht, Transparenz geschaffen und langfristige strategische Ziele in kurzfristige Schritte unterteilt.
Die rekurrierende Struktur der Methode ermöglich iterativ an die Ziel- und Maßnahmenplanung heranzugehen, die Effektivität und Effizienz zu steigern und Lerneffekte zu erzielen.
Im Ursprung wurde OKR in den 1970 Jahren entwickelt, von Andy Grove bei Google popularisiert und mittlerweile von zahlreichen Technologie Unternehmen, wie LinkedIn, Dropbox, Uber und Twitter verwendet.
Auch wenn OKR besonders bei Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern Verwendung findet, so hilft sie auch Selbstständigen, Einzelunternehmern und Kleinunternehmen dabei für sich Klarheit zu erlangen wohin die Entwicklung gehen soll und welche Schritte dazu notwendig sind.
Richtig angewendet entsteht so eine Haltung gegenüber der eigenen Tätigkeit, die eine Fokussierung ermöglicht. Gerade bei Einzelunternehmen und Selbstständigen ist das Weglassen von unnötigen Projekten, die nicht zur langfristigen Zielvorstellung passen, Teil des Erfolgs.
Sobald die Unternehmung wächst und Mitarbeiter eingestellt werden, dient OKR einem schnellen Onboarding, die zu erreichenden Ziele können verständlich und leicht kommuniziert werden. Durch die gemeinsame Arbeit an OKR – üblicherweise quartalsweise – entsteht eine enge Einbindung in die Unternehmung und ihre Planung.
Um erfolgreich mit OKR zu arbeiten ist eine klar Vision notwendig, die eine langfristige Orientierung ermöglicht. Diese herunterzubrechen in kleinere Zyklen lässt selbst die größten Ziele machbar werden.
Für Ungeübte ist die erste Erstellung eines entsprechenden Plans zunächst nicht ganz leicht. Nüchtern betrachtet wird eine neue Fähigkeit erlernt: Die Befähigung zum langfristigen Unternehmerischen Denken und die Priorisierung kurzfristiger Projekte und Schritte. Deshalb bietet sich an einen Berater hinzuzuziehen oder ein entsprechendes Coaching einzugehen.
#OKR #Planung #Effektivität #Effizienz #Priorisierung #Fokussierung